What the bug?! Storytelling für Jung und Alt
Wie katapultieren sich Schnellkäfer durch die Luft? Wie kann der Schwarze Kiefernprachtkäfer Waldbrände aus vielen Kilometern Entfernung wahrnehmen?
Mit dem neuen Projekt „What the bug?! Cross-generational Storytelling“ setzt das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) auf Wissenschaftskommunikation rund um die Waldforschung, mit speziellem Fokus auf Insekten des Waldes. Im Rahmen von einem interaktiven Science-Quiz werden Jugendlichen Waldinsekten und ihre Bedeutung in einer globalisierten, vom Klimawandel geprägten Welt nähergebracht. In Science-Erzählcafés schaffen wir Räume und Möglichkeiten zum Austausch rund um dieses vielseitige Thema, das uns alle mehr betrifft, als wir auf den ersten Blick vielleicht glauben.
Generationenübergreifendes Lernen durch Geschichten
Cross-generational bedeutet, dass wir in diesem Projekt mit unterschiedlichen Zielgruppen, sowohl Jugendlichen als auch Senior:innen arbeiten und Jung und Alt auch miteinander in Kontakt bringen. Das Projekt soll ihnen ein besseres Verständnis für die Waldforschung und die dahinterstehenden wissenschaftlichen Prozesse vermitteln. So kann ein generationenübergreifender Wissenstransfer, durch modernes Storytelling unterstützt, gelingen. Unter Storytelling versteht man das Einweben von Fakten in spannende Geschichten, die jeder gerne hört und die so auch in Erinnerung bleiben.
Kleine Krabbler, große Bedeutung – Science-Quiz rund um Waldinsekten
Im Rahmen des Projektes wird ein Science-Quiz entwickelt und Insekten des Waldes vor den Vorhang geholt. Dabei werden Phänomene wie die Flugtechnik der Schnellkäfer oder die Wahrnehmung von Waldbränden durch den Schwarzen Kiefernprachtkäfer im Rahmen von Experimenten interaktiv und partizipativ veranschaulicht.
Wissenschaft im Kleinformat wird erlebt: Das Aufstellen und Überprüfen von Hypothesen wird erprobt. Wichtige Aspekte sind dabei auch die Globalisierung und Mobilität sowie die Bedeutung der Insekten in Zeiten des Klimawandels. Als Partner für dieses Projekt konnte Bernhard Weingartner, Wissenschaftskommunikator, Physiker und Moderator, gewonnen werden.
Science-Erzählcafé, kein Kaffeeklatsch
Das Science-Erzählcafé ist eine niederschwellige und partizipative Methode der Biografie- und Erinnerungsarbeit, die sich auf autobiografische Erzählungen fokussiert und den Dialog zwischen den Teilnehmer:innen fördert, anstatt eine Diskussion zu führen. Es bietet Raum zur Reflexion der eigenen Lebensgeschichte und zum Austausch von Erfahrungen und Geschichten und fördert das aktive Zuhören und den Dialog, was zu einem tieferen Verständnis und einer größeren Wertschätzung füreinander führen kann.
Das Erzählcafé kann auch als Methode zur Bewusstseinsbildung genutzt werden, indem es Teilnehmer:innen ermöglicht, auf gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel, Insektensterben und Globalisierung aufmerksam zu machen und mögliche Lösungen zu thematisieren. Für das Science-Erzählcafé konnten wir Gert Dressel, Historiker, Moderator und Fortbildner im Bereich von Alltagsgeschichte, Oral History Erwachsenenbildung und partizipativen Zugangsweisen gewinnen.
Neue Methoden im Praxistest
Das interaktive Science-Quiz und das Science-Erzählcafé werden im Rahmen des Oma-Opa-Projekts, einem psychosozialen Lernprojekt mit Senior:innen und sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen, getestet und evaluiert. Beide Methoden werden in einem Multiplikator:innen-Workshop vermittelt, um auch nachhaltig möglichst viele Menschen mit den neu entwickelten Methoden zu erreichen.
Der Wissenschaftsskepsis entgegenwirken
Das Projekt widmet sich auch der generellen Wissenschaftsskepsis in Österreich und dem schwindenden Bewusstsein in der Bevölkerung für die Artenvielfalt. So stärkt das BFW das Bewusstsein für die Artenvielfalt der Insekten des Waldes. Nach Konrad Lorenz „Man schützt nur, was man liebt – man liebt nur, was man kennt“.
Sustainable development goals
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable development goals, kurz SGDs) spielen in diesem Projekt auch eine Rolle. Durch die gezielte Ansprache der beiden oben genannten Zielgruppen soll ein Beitrag zu hochwertiger (lebenslanger) Bildung für alle geleistet werden (SDG4).
Das Bundesforschungszentrum für Wald bedankt sich beim Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie für die finanzielle Unterstützung.
Projektinfos
Projekttitel: What the bug?! Cross-generational Storytelling
Projektpartner:
• Bernhard Weingartner
• Gert Dressel
• Verein NL 40
Fördergeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Kontakt
Irene Gianordoli, Bundesforschungszentrum für Wald, Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien, irene.gianordoli@bfw.gv.at
Franziska Krainer, Bundesforschungszentrum für Wald, Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien, franziska.krainer@bfw.gv.at