Lienzer Borkenkäfer unter Beobachtung aus dem All

Der Bezirk Lienz war im Jahr 2022 besonders stark von Borkenkäferschäden betroffen. Das BFW unterstützt die Behörde, in dem das Schadbild mit Hilfe von Satellitendaten kartiert wird.
Die Bezirksforstinspektion Osttirol kann ihre Einsätze in den Schadgebieten besser evaluieren, wenn Ausmaß und Lage der Schadflächen möglichst genau erfasst sind. Diese Aufgabe übernimmt das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) im Rahmen des Projektes IPS_Osttirol 2022. Am BFW werden seit mehreren Jahren Methoden entwickelt, mit denen Abweichungen vom normalen saisonalen Zyklus von gesunden Waldbäumen erkennbar werden.
Dabei vergleicht das BFW-Fernerkundungsteam Daten von den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 2 über eine längere Zeitreihe. Aus dieser langjährigen Datenreihe werden Modelle von anzunehmenden Verläufen entwickelt. Diese sogenannten Normalverläufe sind jahreszeitlich gesteuert und für jedes 10 x 10 Meter große Pixel einzigartig. Für die darauf folgenden Jahre können so Abweichungen von diesen Normalverläufen einfach erkannt werden.

Umfassendes Bild des Schadens
Ist eine Waldfläche, die von einem Pixel repräsentiert wird, von einem unerwarteten Ereignis (z.B. Sturm, Käferschaden, Trockenstress, Nutzungen, Durchforstungen) betroffen, kann der Beginn und die Intensität dieser unerwarteten Abweichung errechnet werden. Basierend auf dieser neuartigen Datengrundlage, kann die Forstbehörde ihre Entscheidungsfindungsprozesse verbessern und eventuell beschleunigen.
Für Osttirol liefert das BFW zu drei Zeitpunkten aktuelle Analyseergebnisse, um die Schadenssituation vor 2022 und im Laufe des Jahres 2022 gut abzubilden. Die ersten Ergebnisse konnten von der Forstbehörde bereits gut genutzt werden, um sich ein umfassendes Bild der Schadkulisse zu machen und die Schwerpunkte ihrer Schadaufarbeitung zu setzen.

Projektinfos
Projekttitel: IPS_Osttirol2022
Projekttitel lang: Satellitenbildauswertungen für den Bezirk Lienz 2022
Laufzeit: 01.08.2022 – 31.05.2023
Fördergeber: Österreichischer Waldfonds
Projektleitung: BFW (Bundesforschungszentrum für Wald)
Auftraggeber: LFD Tirol
Kontakt
Susanne Karel, Bundesforschungszentrum für Wald, Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien, susanne.karel@bfw.gv.at
