Grundlagen für gesunde Initiativen im Wald schaffen

Die Fact-Finding-Mission „Wald und Gesundheit in Österreich“ verbessert die wissenschaftliche Datenlage für künftige Gesundheitsinitiativen und legt damit den Grundstein für Therapie- und Präventionsprojekte.
Internationale Forschungsergebnisse belegen, dass der Wald ein einzigartiger Ort für die Gesundheit ist. Mit dem Green Care WALD-Projekt wird nun gezielt die wissenschaftliche Datenlage für Österreich erfasst. Ziel ist es, eine fundierte Basis für nachhaltige Gesundheitsinitiativen zu schaffen, die sowohl therapeutische als auch präventive Maßnahmen umfassen.
Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) sammelt im Rahmen dieses Projekts die österreichischen Beiträge zur gesundheitsbezogenen Waldforschung. Diese Daten werden aufbereitet und in einem umfassenden Bericht sowie einem Policy Brief für Entscheidungsträger:innen in Bildung, Gesundheit und Umweltpolitik zur Verfügung gestellt.
„Der Wald ist nicht nur ein wertvoller Naturraum, sondern auch eine essenzielle Ressource für unsere Gesundheit. Damit der Gesundheitssektor gezielt mit dieser Ressource arbeiten kann, benötigen wir fundierte Forschungsergebnisse und eine enge Zusammenarbeit“, erklärt Dominik Mühlberger, Projektleiter am BFW. „Wir möchten wissenschaftliche Erkenntnisse greifbar machen und damit die Basis für langfristige Gesundheitsmaßnahmen legen“, so Mühlberger weiter.
Führende Expert:innen aus den Bereichen Wald und Gesundheit bringen ihre Forschungsergebnisse ein, die in deutscher Sprache gebündelt publiziert werden. Die Veröffentlichung dieser Studien ist für April 2025 geplant.
Bereits in der IUFRO World Series Vol. 41 (2023) wurden internationale Forschungsergebnisse bis 2022 aufbereitet. Nun wird diese Arbeit durch das BFW-Projekt für Österreich erweitert und vertieft.
Das Projekt wird finanziell durch die ländliche Entwicklung im Rahmen von Green Care WALD gefördert und setzt ein klares Zeichen für die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Bildung und Praxis. Ziel ist es, die gesellschaftliche Wahrnehmung des Waldes als Gesundheitsressource nachhaltig zu stärken.
Anlässlich des Vernetzungstreffens am BFW fanden sich die Beteiligten zu einem gemeinsamen Foto zusammen:

Die am Projekt Mitarbeitenden von links nach rechts:
Clara Litt: Psychologiestudentin, Universität Wien, Literaturrecherche
a.o. Univ.-Prof. Dr. Arnulf Hartl: Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, Institut für Ökomedizin Laurie Girres: Psychologiestudentin, Universität Wien, Literaturrecherche
Assoc. Prof. Dr. Arne Arnberger, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
Ing. Dr. Renate Cervinka: Ass. Prof. i.R., Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health und Berufsverband Österreichischer Psycholog:innen
Mag. Dominik Mühlberger: BFW, Green Care WALD Projektleiter
Dr. Michael Bischof:Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, Institut für Ökomedizin
Associate Prof. PD DDr. Daniela Haluza: Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health
Markus Spletzer: Pro Mente Forschung
Janine Oettel, PhD: Bundesforschungszentrum für Wald, Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz (nicht im Bild)
Kontakt für weitere Informationen
Mag. Dominik Mühlberger
Projektleitung BFW
dominik.muehlberger@bfw.gv.at
