Skip to content
CLICK TO ENTER
Kreuzung von mehreren Autobahnabfahrten in Wien

Urban

Forestry

Die grüne Stadt aus forstlicher Sicht: Urban Forestry bezeichnet die Planung Pflege und Bewirtschaftung von Bäumen und Wäldern in städtischen Gebieten. Ziel ist es durch gezielte Begrünung das Stadtklima zu verbessern und den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Neben positiven Auswirkungen auf das Klima und die Biodiversität hat Stadtgrün auch eine direkte Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung.

Die Bedeutung von Stadtgrün

  • Klimaregulation: Grünflächen und insbesondere Bäume spielen eine entscheidende Rolle bei der Minderung Reduzierung von Hitzeinseln in Städten. Durch Verdunstung und Schattenwurf tragen sie zur Abkühlung bei und verbessern das Mikroklima.
  • Biodiversität: Vielfältige und strukturreiche Pflanzungen fördern die Artenvielfalt und bieten Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
  • Luftqualität: Bäume filtern Schadstoffe wie Feinstaub und Stickoxide aus der Luft und produzieren Sauerstoff, was zu einer besseren Luftqualität beiträgt.
  • Wasserhaushalt: Unversiegelte Böden ermöglichen die Versickerung von Regenwasser, entlasten die Kanalisation und beugen Überschwemmungen vor.
  • Lebensqualität und Gesundheit: Grünflächen wirken beruhigend, fördern die körperliche und mentale Gesundheit und bieten Raum für Bewegung, Erholung und soziale Begegnungen. Studien zeigen, dass der Zugang zu Natur und Stadtgrün Stress reduziert, das Wohlbefinden steigert und sogar die Genesung von Krankheiten positiv beeinflussen kann.
Eine Frau steht mit dem Rücken zur Kamera in einem Stadtwald und blickt auf die Stadt vor ihr

Stadt aus forstlicher Sicht

Studie

In einer Studie des Bundesforschungszentrums für Wald und der Geosphere Austria wird aufgezeigt, welchen Beitrag Bäume für die grüne Stadt liefern.

mehr Info

Misteln im urbanen Raum

Frühwarnsystem

Untersuchung von Trends und Erstellen einer Prognose zur Ausbreitung der Weißen Mistel und der Eichenmistel in Stadtbäumen sowie Abgabe praktischer Empfehlungen zur Verbesserung der Situation in der Stadt und in den Wäldern.

mehr Info
Bepflanzte Grünfläche mit Jungbäumen zwischen Wohnblöcken

UrMini und Cape 10

Projekte

Drei urbane Miniwälder (Wiener Neustadt, Wien) wurden in Zusammenarbeit mit Partnern angelegt und stehen der wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung. Untersucht wird, welche Gehölze sich besonders gut für diese Anpflanzungen unter den zunehmenden Wetterextremen eignen.

mehr Info
KI generiertes Bild

Stadt – Baum – Boden

Sparkling Science

Mit dem Sparkling Science-Projekt „Stadt – Baum – Boden“ wird untersucht, wie sich das städtische Umfeld auf den Boden und das Baumwachstum auswirkt. Das Projektteam von BFW, Umweltbundesamt, BOKU und Universität Innsbruck erarbeitet gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der NMS Reisgasse, der MS Anton-Baumgartner-Straße und der Praxismittelschule Innsbruck wichtige Erkenntnisse für den Klimaschutz in der Stadt.

mehr Info

Forest Groove

Sparkling Science

Wenn Schüler:innen die Biodiversität des Waldes nicht mit dem Mikroskop, sondern mit dem Mikrofon untersuchen und dabei noch ihre eigenen Sound-Mixes erschaffen, dann kann es nur das innovative Sparkling-Science-Projekt „Forest Groove“ vom BFW sein.

mehr Info

Baumarten in der Stadt

Bestimmungsfächer

Mithilfe des neuen Bestimmungsfächers des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) können 92 Baumarten, die vorwiegend im städtischen Gebiet vorkommen, erkannt werden.

mehr Info

Urban Forestry

Magazin Lichtung

Heft 11 des Magazins Lichtung widmet sich dem Thema Urban Forestry. Forstwirtschaft in der Stadt ist eine Tradition, die aus dem anglikanischen Raum kommt. Sie hat sich wegen der Notwendigkeit der Klimaanpassung von Städten und dem zunehmenden Erholungswert von urbanem Grünraum auch in Europa etabliert.

mehr Info

Nichtheimische Baumarten

Bestimmungshandbuch

Bäume im urbanen Raum erbringen zahlreiche Ökosystemleistungen und machen unser Leben einfacher und angenehmer. Dieses Handbuch liefert in 14 Kapiteln die neuesten wissenschaftlichen Fakten und Erkenntnisse über die Verwendung und Bewirtschaftung von nicht einheimischen Baumarten im urbanen Raum.

mehr Info