Skip to content
CLICK TO ENTER

Arbeitseinsätze in 2024

Männer sind draußen am Boden und lesen etwas auf, vor ihnen Kübel.

Die Soziale Waldarbeit befindet sich seit dem Frühjahr 2024 in der zweiten Projektphase. Die Arbeitsaufträge betrafen hauptsächlich die Bereiche Samenernte und Jungbaumpflege – Arbeiten, die wesentliche Inhalte der Forstgarten- und Forstpflegelehre ausmachen. Der Kooperationspartner Stützpunkt koordiniert und führt die Aufträge aus.

Jungbaumpflege Traubeneiche in Ottenstein und Geras

Bei diesen Aufträgen wurden zunächst die auf Karten nummerierten und markierten Bäume kontrolliert. Anschließend wurden die Jungbäume freigelegt, indem um sie herum das Unterholz entfernt wurde, damit sie ausreichend Licht erhalten und ungehindert wachsen können. Abschließend erfolgte das Zählen der Bäume sowie die entsprechende Dokumentation.

Zapfenernte von Weißtannen in Neupölla

Die Zapfen wurden von der Arbeitsgruppe von den Klonen geschnitten und nummeriert, um sie auch später noch zuordnen zu können.

Jungbaumpflege Traubeneiche in Geras

Auch bei der Aufforstungsfläche in Geras wurde der Arbeitsgruppe eine Liste mit dem Jungbaumbestand ausgehändigt, der zunächst kontrolliert wurde. Die Jungbäume wurden, um ihr Wachstum zu fördern, freigelegt und schließlich gezählt und dokumentiert.

Baumsamenernte Elsbeere Donnerskirchen

Zunächst wurden Erntenetze ausgelegt, dann die Bäume geschüttelt und die Früchte eingesammelt.

Baumsamenernte Grauerle in Petzenkirchen

Nachdem die Äste mit den Früchten vom Baum geschnitten worden waren, zerkleinerte die Arbeitsgruppe diese mit Astscheren und zwickte die Früchte ab, die in Säcken gesammelt wurden.

Qualitätskontrolle des Saatguts

Saatgutproben werden beim Bundesamt für Wald hinterlegt, um zu belegen, welche Bäume beerntet wurden. Neben einer Qualitätskontrolle wird das Saatgut auf genetische Vielfalt untersucht.
www.bundesamt-wald.at/forstliches-vermehrungsgut/saatgutuntersuchungen.html
www.bfw.gv.at/produkte/saatgutuntersuchung

Ernte Wildbienenkokons in Neudörfl

Erstmals war die Arbeitsgruppe mit Arbeiten betraut, die bei der Zucht von Wildbienen, wichtig für die Bestäubung von Obstbäumen und Wildblumen, anfallen. Der Verein Wildbienengarten setzt sich u.a. für die Schaffung optimaler Nistbedingungen ein. Beim alljährlich stattfindenden Wildbienenfest des Vereins werden die Nisthilfen für den nächsten Zyklus vorbereitet. Dazu wurden die MDF-Platten zerlegt und Schmutz, Parasiten (z.B. die Florfliege) und die Kokons entfernt. Nach der Reinigung wurden die Kokons gezählt und eingekühlt.

Mit der Zucht von Wildbienen hat sich ein weiteres, bestens geeignetes Tätigkeitsfeld für die Soziale Waldarbeit erschlossen.

Weitere Arbeiten betrafen Gartenpflegemaßnahmen wie Hecken- und Strauchschnitt, Rasenmähen, Laubrechen und anderes mehr.